Explodierende Energiepreise und Fahrermangel: Aktuelle Herausforderungen der Transportbranche

Mit dem Ende des Tankrabatts rücken die hohe Energie- und Treibstoffpreise wieder vermehrt in den Fokus der Transportunternehmen – und stellen damit nur eine von vielen Herausforderungen dar, die Speditionsunternehmen aktuell meistern müssen, um weiterhin am Markt zu bestehen. Vor diesen Herausforderungen stehen große internationaler Logistikunternehmen, Anbieter von internationalen Expressversand und Logistiklösungen, wie auch kleine Transport und Kurierdienste.

Photo by Tima Miroshnichenko on Pexels.com


Gestiegene Dieselkosten belasten Transportbranche

Bereits im Herbst 2021 stiegen die Kraftstoffkosten spürbar an, was gleichzeitig zu einer Erhöhung der Transportkosten führte. Mit dem Beginn des Krieges in der Ukraine konnte ein sprunghafter Anstieg der Dieselpreise festgestellt werden, was Logistikunternehmen vor erhebliche Herausforderungen stellt. Denn die deutlich gestiegenen Kosten lassen sich nicht eins zu eins an den Kunden weitergeben, die ohnehin in der Branche geringe Marge wird weiter gedrückt. Nachdem der Tankrabatt ausgelaufen ist, zeigt sich: Das hohe Preisniveau an der Zapfsäule setzt sich fest, ein Dieselpreis von unter zwei Euro pro Liter scheint in weiter Ferne. Umso deutlicher sind die Speditionsunternehmen herausgefordert, Routen zu optimieren um kein Kilometer zu viel zu fahren und gleichzeitig und unnötige Leerfahrten zu vermeiden. Auch eine Modernisierung des Fuhrparks kann dabei helfen, Kraftstoff einzusparen und den CO2-Ausstoß zu senken.

Hohe Inflation verteuert Fahrzeugflotte

Eine Modernisierung der Fahrzeugflotte gestaltet sich aber ebenso teurer: Im Rahmen einer Konjunkturanalyse, die der Bundesverband Güterverkehr, Logistik und Entsorgung schon vor dem aktuellen Preisschub durchführte, gaben knapp die Hälfte aller befragten Unternehmen an, deutlich gestiegene Kosten für Fahrzeuge wahrzunehmen. Unterbrochene Lieferketten sorgen zudem auch bei den LKW-Herstellern für lange Lieferzeiten bei gefragten Modellen. Die aktuell hohe Inflation von etwa acht Prozent sorgt ebenso für steigende Fahrzeugkosten.

Fahrermangel verschärft sich weiter

Dringend gebraucht werden weiterhin auch LKW-Fahrer und -Fahrerinnen. Branchenverbände gehen davon aus, dass derzeit etwa 80.000 LKW-Fahrer allein in Deutschland fehlen – mit steigender Tendenz. Während sich einige Fachleute bereits resigniert zeigen und auch in Deutschland verstärkt leeren Supermarktregalen rechnen, die diese bereits in der letzten Versorgungskrise in Großbritannien beobachtet werden konnten, kämpfen die Transportunternehmen gegen den Fahrermangel an. Der Beruf des Kraftfahrers muss attraktiver gestaltet werden, um im Konkurrenzkampf um dringend benötigte Arbeitskräfte bestehen zu können. Diese Tatsache wird allerdings zwangsläufig auch zu einer steigenden Vergütung führen – was wiederum eine dynamische Entwicklung der Transportkosten erwarten lässt.

Nachhaltige Prozesse: Die Transportbranche unter dem Druck des Klimawandels

Ein wichtiger Treiber der gesamten Branche ist auch eine Umstellung auf nachhaltige Prozesse. Während viele Produktionsunternehmen und Dienstleister auf einen höheren Recyclinganteil in ihren Verpackungen setzen und die eigenen Unternehmen mit grünen Strom versorgen, ist die Transportbranche hier unter Zugzwang. Verbraucher legen zunehmend Wert darauf, dass der eigene CO2-Fußabdruck gesenkt wird – was allerdings im Transportgeschäft nur schwierig zu realisieren ist. Denn zum klassischen Diesel-Lkw gibt es auf der Langstrecke noch keine echte Alternative. Ein großes Potenzial besteht allerdings darin, die Tourenpläne zu optimieren und dadurch die gefahrene Strecke zu reduzieren. Trotz großer Erfahrung in den meisten Unternehmen lässt sich hier insbesondere bei innerstädtischen Fahrten einiges einsparen: Experten gehen davon aus, dass eine Reduzierung von 5-10 Prozent möglich ist. Dadurch verringern sich natürlich nicht nur der CO2 Ausstoß sowie die übrigen Schadstoffe, auch die Steigerung der Transportkosten kann auf diese Weise gedämpft werden.

Fazit: Gestiegene Kosten, schwierige Personalsuche

Herausforderungen, die Sie im Privatleben oder auch in anderen Branchen feststellen, spitzen sich im Transportgewerbe zu: Die Dieselpreise sind in den vergangenen Monaten sprunghaft angestiegen; politische Gegenmaßnahmen lassen nach dem Auslaufen des Tankrabatts auf sich warten. Zudem ist der in vielen Branchen aufkommende Fachkräftemangel im Speditionsgewerbe schon lange ein drängendes Thema. Nachhaltige Prozesse, die Sie auch als Verbraucher erwarten, lassen sich aufgrund fehlender Technologien in der Transportbranche nur schwerlich umsetzen. So ist auch in den kommenden Monaten mit deutlich steigenden Transportkosten und einer Verknappung des Angebots zu rechnen.


Kommentare

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert