Ziehe nicht über Los, begib dich direkt nach Berlin

Sind die Berliner Straßen gemeint im bekannten Spiel Monopoly? Alle wollen lieber in der Badstraße vorbeikommen als in der Parkstraße oder der Schloßallee. Selbst Menschen, die noch nie in Berlin waren, wissen, dass die Schlossallee teuer ist. Ist sie das denn? Ist denn die Badstraße denn wirklich billig? Sie liegt im Stadtteil Pankow und ist weder klein noch unattraktiv. Die Gebäude sind teilweise sehr alt. Aber es lässt sich in der Badstraße sicherlich gut wohnen , denn viele Geschäfte und Gastronomien ziehen sich  entlang der Straße. Berlin hat billigere Straßen, soviel ist klar.

Die Badstraße im Monopoly hieß angeblich in der Berliner Originalversion anders. Hutten Straße. Somit ist die Pankow’sche Badstraße ohnehin raus aus dem Spiel. Huttenstraße. Diese ist im Stadtteil Tiergarten (Moabit) zentral gelegen, aber nicht als vornehm angesehen und alles andere als konservativ schick. Gleiches ist über die Turmstraße (gleicher Bezirk: Tiergarten, Moabit ) zu sagen.

Die Elisenstraße bei Monopoly günstig, in Wirklichkeit ruhig, grün und sehr viele Wohnhäuser, die nicht gerade preiswertes Wohnen versprechen. Die Poststraße, wieder günstige Monopoly-Preisklasse liegt in Wirklichkeit im Nikolaiviertel. Berühmt, zentral und miet-technisch teuer. Die Poststraße war früher mal Alt-Moabit (wieder Tiergarten, Moabit) Einzig allein hier stimmt noch das Preisverhältnis.

Die nächsten Monopoly Straßen sind aufsteigend teurer. Die Hafenstraße. Diese fand ich in Berlin nur durch Suchen in Google Maps und Street View, es war ein kleiner Weg in einer abgelegene Industriegegend. Irgendwo südlich von Neukölln oder Treptow-Köpenik. Angeblich gab es an dieser Spielbrettstelle die Prenzlauer Allee. Zumindest ist dieser eine richtige Straße und kein Weg.

Die Seestraße ist heute belebt und zentral. Die Neue Straße ist stets eine reine Wohngegend; in Berlin-Zehlendorf ist die Seestraße eine Gegend der Villen und großen Grundstücke. Die Neue Straße in Tempelhof ist ebenfalls eine reine und ruhige Wohngegend, aber weniger nobel.

In Schöneberg (Schöneberg-Tempelhof) liegt die Münchner Straße. Richtung Zehlendorf kommt man in der Berliner Straße vorbei. Die Wiener Straße hingegen in Kreuzberg. Wohngebiet direkt beim Grünen. Aber nicht immer ruhig. Die Theaterstraße Monopolys ist heutzutage fiktiv. Nur die Wallner-Theater Straße und eine Theatergasse existieren.

Südbahnhof ist vermutlich Südkreuz, Westbahnhof gibt es heute namentlich nicht mehr in Berlin als Bahnhof, mit Fantasie kann auch der Bahnhof Zoo als Westbahnhof heute durchgehen. Damals war es in Monopoly allerdings Bahnhof Alexanderplatz/ Alexander Straße.

In Altglienicke liegen derzeit Goethe-, Lessing- und Schillerstraße direkt beieinander, wie beim Brettspiel. Diese waren aber im alten Spiel nach Städten und nicht nach Dichtern benannt: Köpenicker-, Warschauer- und Wienerstraße. Diese liegen im Realen alles andere als beieinander, aber sind nach wie vor recht begehrte und bekannte Straßen.

Die Schlossstraße in Steglitz ist schon schön, aber ich vermute, die Schlossallee ist die teuerste Monopoly Straße nur deshalb geworden, weil der Name so imposant klingt. Die Parkstraße ist somit nicht anderes als die Straße, die durch den Vorgarten (eben der Schlosspark) des Schlosses führt. Im Original waren die zwei teuersten „Straßen“ auch tatsächlich exquisit und teuer, es waren damals die Grunewald (straße) als Parkstraße und die Schlossallee war die Insel Schwanenwerder (Wannsee).

Die heutigen Monopoly Straßen findet man oft in Berlin (und vermutlich auch in anderen großen deutschen Städten) zufällig wieder. Dies entsprechen aber eben nicht immer dem Preisniveau des Spiels. Übrigens gibt es wohl auch Monopoly-Spielbretter, in denen die Straßenschilder leer sind und man selbst zu Fantasie und Stift greifen kann.


Kommentare

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert