Eine Studie des Bundesverbandes für Paket& Express Logistik legt am 16. Juni 2021 folgende Studie vor: Das Sendungsvolumen 2020 stieg um 400 Millionen Sendungen, zum vor Jahr auf 4,05 Sendungen an, das ist ein prozentualer Anstieg um 10,9%. Pro Tag werden mehr als 13 Millionen Sendungen an mehr als 8 Millionen Empfänger ausgehändigt.

KEP-Studie leicht erklärt
Der Kurier-, Express- und Paketmarkt (KEP) ist in Deutschland im Jahr 2020 sprunghaft gewachsen. Das Sendungsvolumen stieg um rund 400 Millionen KEP-Sendungen. Das heißt es wurden mehr als 4 Milliarden Sendungen transportiert. Die Wachstumstriebenden waren die Sendungen an Endverbraucher und Endverbraucherinnen. Dieses und viele weitere Ergebnisse liefert die KEP-Studie 2021, die der Bundesverband Paket und Expresslogistik am 16.06.2021 in Berlin vorgelegt hat.
Das KEP-Sendungsvolumen stieg 2020 um 10,9% ab. Somit ist das Wachstum erstmalig seit 20 Jahren zweistellig. Der Gesamtumsatz nahm ähnlich zu, er lag 2021 bei 23,5 Milliarden Euro, das ist ein Anstieg um 10,5%. In Kurier sowie Logistik Unternehmen waren 2020 insgesamt 255,200 Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter beschäftigt, das sind 10.600 mehr als 2019.
B2C-Sendungsvolumen steigt auf dem nationalen Paketmarkt
Im nationalen Paketmarkt stieg das B2C-Segment prozentual um 18,6%. Dieses starke Wachstum macht B2C-Paketsendungen zum Haupttreiber des KEP-Sendungswachstums. Im Nationalen sowie Internationaler Kurier-, Express- und Paketsendungen haben die B2C-Sendungenb sogar einen Anstieg um 19,7% verzeichnet. Der Hauptgrund für diese Entwicklung ist dem wachsenden Online-Handel und der Corona-Pandemie zu zuschreiben.
Im B2B-Segment, also bei den Sendungen, bei denen der Absender und Empfänger Unternehmen sind, sieht es folgendermaßen aus. 2020 sank der prozentuale Anteil des B2B-Parketmark um 5,2%, das starke Minus lässt sich durch die Coronabedingte, schwache wirtschaftliche Entwicklung vor allem im stationären Handel erklären. Im B2B-Gesamtmark, sprich national sowie international, fällt der Rückgang mit -1,5% deutlich geringer aus. Dies liegt an der positiven Entwicklung der Internationalen Sendungen und im Expresssegment.
Ausblick 2021
Für das Jahr 2021 sagt die KEP-Studie insgesamt rund 320 Millionen weitere Sendungen voraus. Dies entspricht einem Plus von ca. 8%. Bis 2025 ist mit einem jährlichen Sendungswachstum von 7% auf 5,68 Milliarden Sendungen zu rechnen. Zur Erhöhung der mittelfristigen Prognose trägt die Corona-Pandemie bei, hier wurde noch ein jährliches Sendungswachstum von rund 4% vorhergesagt.
Fazit
Bei einem stätigen Wachstum verschicken Sie bestimmt mittlerweile auch häufiger Pakete als noch vor der Corona-Pandemie. Es ist bei Kurier-, Express und Paketsendungen sehr wichtig, dass Sie ein Unternehmen wählen, welches Ihnen zusagt. Gerade bei Kurierdienstleistern sollten Sie ein Unternehmen wählen, dem Sie vertrauen und gute Erfahrungen gesammelt haben. Falls Sie noch nicht den Dienstleister Ihres Vertrauens gefunden haben, können Sie auch „Kurierdienst“ oder „Expresslieferung“ mit ihrem Stadtnamen im Web suchen.
Schreibe einen Kommentar