Als Deutscher trinkt man angeblich über 1000 Becher im Jahr Kaffee. Vorstellbar, da es immer wieder regelrechte Junkies gibt, die man den lieben langen Tag nur Kaffee trinken sieht. Es gibt mehr Kaffeetrinker als Teetrinker, Biertrinker, Milchtrinker usw.
Kann Kaffee dann nicht vielleicht doch süchtig? Nicht wirklich, es ist die mehr die Gewohnheit.
Manche Menschen bekommen allerdings auch Magenschmerzen, da hilft auch kein entkoffeinierter Kaffee, sondern lieber etwas Wasser oder Milch zur Verdünnung. Denn der normale Kaffee enthält auch Säure. Daher mögen sehr viel Menschen Milchkaffee. Aber es gibt auch viele Alternativen zum Kuhprodukt.
Der Verkauf von Milchalternativen steigt seit Jahren stetig. Die veganen Milchgetränke entwickeln sich ein wenig in Richtungg zu Wellness- und Trend-Getränken, nicht nur bei Milchunverträglichkeit. Sie stecken voll gesunder Pflanzenstoffe, sind leicht verdaulich und mit viel Abwechslung im Geschmack. Viele von ihnen haben sehr wenig Fett. Ausnahme natürlich die klassische Cocosmilch. Eine große Auswahl an hochwertigen Produkten bieten die Bio-Läden, Alternativ-Supermärkte oder Vegan-ketten. Auch immer mehr Discouter haben in den letzten 12 Monaten Hafer-, Mandel und manche auch Dinkelmilch mit in ihr Boot geholt. Die Nachfrage ist groß.
Allerdings lässt sich nicht jede „Milchsorte“ so schön zum Milchkaffee aufschäumen wie die Sojamilch. Was unter anderem auch am anderen Protein- und Fettgehalt liegt. Es empfiehlt sich dann also für Kaffee also eine andere Milch zu nehmen als zum Müsli.
Schreibe einen Kommentar